Di, 26. September 2023
14–19 Uhr - Rathaus Stuttgart

Interaktive Workshops

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle Workshops. So können Sie sich einen Überblick über das Angebot machen. Die Workshops finden im 3.OG in Raum: 301 statt.

14:00

3.OG Raum: 301

Welcome Center – Deutsch lernen in Stuttgart / Learning German

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart – Stadt Stuttgart / Welcome Center Stuttgart

Sie sind neu in Stuttgart und möchten Deutsch lernen?
Neben privaten Sprachkurs‐Anbietern gibt es geförderte Integrationskurse des Bundes und der Landeshauptstadt Stuttgart.
Doch dann bleibt noch die Frage – Welcher ist der richtige?
Was kosten die Kurse und bekomme ich finanzielle Unterstützung?
In diesem Vortrag werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt.

14:30

3.OG Raum: 301

Das Anerkennungsverfahren für ausländische Gesundheitsfachkräfte

EZplus GmbH

Ausländische Ärzte, Pflegekräfte, Zahnärzte und Pharmazeuten haben häufig Probleme sich im Anerkennungsverfahren zurechtzufinden.
Daher werden einige wichtige Eckpunkte vorgestellt und offene Fragen beantwortet.

15:00

3.OG Raum: 301

Erfolgreich überzeugen im Online-Vorstellungsgespräch

KONZEPT Bildung und Beratung AG

Tipps und Netiquette für das gelungene Online-Vorstellungsgespräch.
Wie überzeuge ich rhetorisch und körpersprachlich im Online-Vorstellungsgespräch?
Welche Regeln und Umgangsformen geben mir Sicherheit im Online-Vorstellungsgespräch?
Was benötige ich für ein technisch stabiles und souveränes Online-Vorstellungsgespräch?
Hier erhalten Sie die Antworten.

Details einblenden

Susanne Weiland / Bereichsleitung Weiterbildung mit Personalverantwortung

Ana Barbara Kusic / Assistenz und Digital Support

15:30

3.OG Raum: 301

Förderung von beruflicher Fortbildung

Regionalbüro für berufliche Fortbildung

Die am meisten genutzten Förderungen in Baden-Württemberg und weitere…

Berufliche Fort- und Weiterbildung wird in Baden-Württemberg groß geschrieben.
Doch wenn das Geld zu knapp wird – welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Und welche Voraussetzungen gehören dazu?
Holen Sie sich Lösungsideen für Ihre speziellen Weiterbildungs-Bedürfnisse.

Veronika Erler / Leitung Regionalbüro für berufliche Fortbildung Esslingen

16:00

3.OG Raum: 301

Weiterbildung: Schritt für Schritt in meine berufliche Zukunft

Regionalbüro für berufliche Fortbildung

Ein Plan für die berufliche Weiterentwicklung…

Während sich unsere Eltern und Großeltern auf einem sehr geradlinigen Karriereweg bewegt haben, sind wir heute in einem ständigen beruflichen Wechsel und haben unzählige Möglichkeiten und Chancen, uns weiterzuentwickeln.
Diese Fülle an Möglichkeiten und Chancen ist fantastisch, kann aber auch schnell sehr unübersichtlich werden.
Wenn Sie sich beruflich neu aufstellen möchten, wieder einsteigen oder beruflich umsteigen möchten oder Sie planen einen beruflichen Aufstieg, dann brauchen Sie einen Plan.
Holen Sie sich Ideen, wie Sie so einen Plan erstellen und worauf Sie bei der Suche nach Ihrer beruflichen Veränderung beachten sollten.

Sabine Kunert / Leitung Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ulm

16:30

3.OG Raum: 301

Arbeitswelt 4.0 – Kompetenzpaket der Zukunft

DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH

Neue Flexibilität durch innovative Denkmuster.
Die 4 K‘s notwendiger, beruflicher Fähigkeiten im 21. Jahrhundert sind: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.
Im Workshop erfahren Sie deren Bedeutung.
Zudem lernen Sie die agile Methode „die 6 Level der Kommunikationstechnik“ kennen und eine Übung zur Erarbeitung eines Lernschemas.
Das Ziel ist mit neuer Flexibilität, innovativen Denkmustern und schneller Handlungsfähigkeit alte Denkprozesse zu ersetzen.

17:00

3.OG Raum: 301

Deeper-Learning als Unterrichtsmodell

SteginkGroup-Akademie

Der Workshop musste leider krankheitsbedingt abgesagt werden.

 

Von der Vermittlung zur Aneignung! Wie erkenne ich meinen Lerntyp und welcher Lerntyp bin ich?
Mit dem Deeper-Learning-Konzept kann nach individuellen Ansprüchen und Möglichkeiten gelernt werden.
Dabei gründet “Deeper Learning” sich auf vier Leitgedanken:
ENGAGEMENT – Unterricht soll Interesse wecken.
REPRESENTATION – Inhalte werden unterschiedlich vermittelt.
ACTION & EXPRESSION – Wissensaneignung wird in unterschiedliche Lernarrangements und digitales Design übertragen.
Dieser Vortrag richtet sich sowohl an Lernende als Lernende.

Henriett Stegink und Elena Nowy

17:30

3.OG Raum: 301

VR Experience & 3D Druck

DEKRA Akademie GmbH

VR & 3D Druck sind aus vielen Berufsbereichen nicht mehr weg zu denken. Setzen Sie die VR-Brille doch mal auf und bedienen einen 3D Drucker.

Thomas Gathemann / Techniker mit Fachverantwortung in der digitalen Transformation

Skip to content