Montag 29. September 2025
13–18 Uhr - Haus der Wirtschaft Stuttgart

Einfach mehr Wissen! Vorträge, Impulse und Vorführungen rund um die berufliche Weiterbildung

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle Vorträge. Diese finden im 2.OG in Raum „Ulm“ oder an den Ständen statt.

Tipp: Wenn Sie die Seite wieder besuchen, dann drücken Sie auf „aktualisieren oder synchronisieren“, um die neuesten Einträge zu finden!

13:00

2.OG Raum: Ulm

Förderung von beruflicher Fortbildung

Regionalbüro für berufliche Fortbildung

Die am meisten genutzten Förderungen in Baden-Württemberg:

Berufliche Fort- und Weiterbildung wird in Baden-Württemberg groß geschrieben.
Doch wenn das Geld zu knapp wird…

  • welche Fördermöglichkeiten gibt es?
  • Und welche Voraussetzungen gehören dazu?

Ein Vortrag für Lösungsideen bei speziellen Weiterbildungs-Bedürfnissen.

Veronika Erler / Leitung Regionalbüro für berufliche Fortbildung Esslingen

13:30

2.OG Raum: Ulm

Ausgelernt – was nun?– Karriere als Fachwirt, Meister und Betriebswirt

carriere & more private Akademie Südwest GmbH

Mit einer anerkannten Fortbildung bieten sich neue Jobperspektiven und mehr Gehalt.

  • Doch welche der Aufstiegs-Fortbildungen bietet die optimalen Chancen?
  • Und welche der Fortbildungen ist auch wirklich annerkannt (IHK / HWK /usw.)?

Gewusst wie – Solche Abschlüsse können mit bis zu 75% durch staatliche Förderungen finanziert werden.

Simone Stargardt / Geschäftsführerin carriere & more private Akademie Südwest GmbH

14:00

2.OG Raum: Ulm

Sprachkompetenz, Weiterbildung & KI

Berlitz Deutschland GmbH

Drei Schlüssel für den Arbeitsmarkt von morgen.

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Arbeitsalltags – vom Schreiben von Texten über die Jobsuche bis hin zum digitalen Lernen. Doch statt Angst zu machen, kann KI die Weiterbildung sinnvoll unterstützen. Der Vortrag zeigt auf, welche Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen: Sprachfähigkeit, Lernbereitschaft und menschliche Stärken. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, was KI bereits kann, wo ihre Grenzen liegen und warum Weiterbildung der Schlüssel im Umgang mit ihr ist.

Stefanie Ebermann

14:30 Uhr

2.OG Raum: Ulm

KI erfolgreich bei der Bewerbung einsetzen

KONZEPT Bildung und Beratung

Digital überzeugen im KI-Zeitalter.

Ob Lebenslauf, Anschreiben oder die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche – KI-Tools wie ChatGPT bieten neue Möglichkeiten entlang des gesamten Bewerbungsprozesses. Gezeigt wird, wie digitale Anwendungen dabei unterstützen können, Bewerbungsunterlagen zu erstellen, Inhalte gezielt zu formulieren und sich auf Gespräche vorzubereiten. Im Fokus stehen praxisnahe Beispiele, sinnvolle Einsatzbereiche und ein bewusster Umgang mit künstlicher Intelligenz im Bewerbungskontext.

Denise Laiton / Management Assistant Trainee

15:00 Uhr

2.OG Raum: Ulm

Zukunft schreiben!

Deutsche Angestellten-Akademie

Kompetenzerwerb live erleben.

Im interaktiven Kurz-Workshop erleben Teilnehmende in nur 20 Minuten, wie Kompetenzen durch kreatives Tun, Austausch und Reflexion entstehen. Mit einer originellen Zukunfts-Challenge werden gemeinsam positive Bildungsvisionen für das Jahr 2035 gestaltet – praxisnah, inspirierend und mit nachhaltigem Aha-Effekt.

Nicoletta Lefteris / Referentin Erwachsenenbildung

Details einblenden
Nicoletta Lefteris

Nicoletta Lefteris

15:30 Uhr

2.OG Raum: Ulm

Drei Geheimnisse Deines Karriereerfolgs

erango GmbH

Wie durch Selbstregulation, gezieltes Netzwerken und persönliche Ressourcen die eigene Karriere aktiv gestaltet werden kann.

Der Vortrag „Drei Geheimnisse Deines Karriereerfolgs“ enthüllt drei entscheidende, oft unterschätzte Geheimnisse für den persönlichen Karriereerfolg. Dr. Irina Krüger und Victoria Dressel zeigen, wie Selbstregulation, der bewusste Einsatz persönlicher Stärken sowie effektives Netzwerken berufliche Chancen erheblich verbessern können. Anhand konkreter Methoden wird erlernt wie die eigene Stimmung kontrolliert werden kann. Außerdem wie authentisches Überzeugen und wertvolle berufliche Kontakte aufzubauen geht, um das Unternehmen und den Job zu finden, der wirklich passt.

Dr. Irina Krüger und Victoria Dressel

16:00 Uhr

2.OG Raum: Ulm

Leben im Flow: Coaching für Klarheit, Wandel, Wachstum

BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH

Berufliche Veränderungen sind heute keine Ausnahme, sondern die Regel – doch wie gelingt es, dabei nicht nur Schritt zu halten, sondern gezielt den eigenen Weg zu gestalten?
In diesem Vortrag werden allgemeine Coachings vorgestellt, die berufliche Klarheit schaffen, Veränderungsprozesse aktiv begleiten und persönliches Wachstum fördern.
Ob Neuorientierung, Karriereentwicklung oder der Wunsch nach mehr Sinn im Job – Coaching unterstützt beruflichen Perspektiven neu auszurichten und dabei in den eigenen Flow zu kommen.

Uwe Bies-Herkommer
Leitung Geschäftsfeld Berufliche Qualifizierung und Rehabilitation, Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

16:30 Uhr

2.OG Raum: Ulm

Strategische Weiterbildung: Wie Führung in Zeiten des Wandels gelingt.

Dr. Holzinger Institut in Stuttgart

Der kognitive Ansatz in der Arbeitswelt von morgen.

In einer Zeit, in der Führungskräfte mit zunehmender Komplexität und Unsicherheit konfrontiert sind, bietet Dr. Daniel Holzinger einen innovativen Ansatz: Durch kognitive Methoden werden Denk- und Verhaltensmuster reflektiert und transformiert. Dies stärkt nicht nur die emotionale Resilienz und Kommunikationsfähigkeit, sondern macht Führung wieder attraktiv und wirksam.

Dr. Daniel Holzinger /International Supervisor Rational Emotive & Cognitive Behavior Therapy (REKVT),  Dr. biol. hum., Dipl. Sportwissenschaftler

Details einblenden
Dr. Daniel Holzinger

Dr. Daniel Holzinger

17:00 Uhr

2.OG Raum: Ulm

Willkommen in der 1. Bildungsliga

VfB Stuttgart Bildungsakademie

Wie können mentale Trainingsmethoden aus dem Profisport in den Arbeitsalltag übertragen werden?

Valerie Bräutigam / Kommunikation und Strategisches Produktmanagment, VfB Stuttgart Bildungsakademie

Details einblenden
Valerie Bräutigam

Valerie Bräutigam

Laufend

Am Stand Nr. 2
Dekra Akademie GmbH

3-D Druck / additive Fertigung im Lagerlogistik-Bereich

Dekra Akademie GmbH

3D-Druck / additive Fertigung ist 2025 keine Zukunftsvision mehr sondern in vielen Bereichen bereits aktuelle Realität. Was vor vielen Jahren mit einem Blick in die digitale Glaskugel begann, wird heute schon bei vielen Herstellern in der Fertigung von Sonderteilen und Kleinstmengen gelebt.

Der Vortrag beleuchtet die Frage:
Welche Bedeutung hat die additive Fertigung (3D-Druck) jetzt und wie wird sie zukünftig aussehen?

Thomas Gathemann / Fachverantwortlicher digitale Transformation Dekra Akademie GmbH

Details einblenden
Thomas Gathemann

Thomas Gathemann

Laufend

Am Stand Nr. 19
Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Data Science 2.0 – weit mehr als nur KI-Sprachmodell

Hochschule Albstadt-Sigmaringen – Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung

KI-Modelle sind in aller Munde, aber was steckt eigentlich dahinter?

Wo sind diese nützlich und wo kommen sie an Grenzen?

Im Vortrag werden KI-Modelle und deren Einsatzmöglichkeiten beleuchtet sowie Begrifflichkeiten wie Machine Learning, Data Mining oder Business Intelligence erklärt.

Dr. Jan Henkel / Weiterbildungsbotschafter Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) / Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Details einblenden
Dr. Jan Henkel

Dr. Jan Henkel

Laufend

Am Stand Nr. 24
Moreno Institut Stuttgart

Psychodrama bewegt

Spielerisch Perspektivwechsel erleben

In kurzen Sequenzen wird erlebbar, wie durch psychodramatische Aufstellungen Perspektiven gewechselt und geöffnet werden können. Es handelt sich dabei um eine Methode, die in verschiedenen Settings angewendet werden kann: Beratung, Unterricht, Fortbildung.

Natalie Halevy, M.A. / Geschäftsführerin Moreno Institut Stuttgart, Supervisorin & Coach, Psychodrama-Leiterin i. A., interkulturelle Trainerin

Laufend

Am Stand Nr. 35
3D Akademie GmbH

3D-Grafik in Medien und Industrie

3D Akademie GmbH

3D-Medien schaffen neue Chancen für Beruf und Industrie:

Beleuchtet wird die zunehmende Bedeutung von 3D-Technologien in der Wirtschaft und der Medienbranche. Im Fokus steht die Frage, wie 3D-Kompetenzen nicht nur neue Berufsfelder eröffnen, sondern auch den strukturellen Wandel bspw. in klassischen Medien- oder Designberufen aktiv mitgestalten können. 3D-Kompetenzen nehmen heute eine entscheidende Rollen in Industrie, Produktentwicklung und moderner Medienproduktion ein – vor allem im Hinblick auf den Wandel klassischer Berufsfelder.

Julian Steckroth, Patrick Rucireto

Skip to content